Als Kommunikationsagentur arbeiten wir den ganzen Tag mit Wörtern. Darum haben wir das Online-Wörterbuch immer offen und schauen oft nach, wie sich ein Begriff korrekt schreibt. Damit auch Sie davon profitieren, stellen wir hier regelmässig Begriffe vor, deren Schreibweise nicht so ganz klar ist.


So weit, so gut

«Soweit» und «so weit» – welche Schreibweise ist wann richtig?

«Soweit» schreibt man dann zusammen, wenn sich der Ausdruck durch «soviel» ersetzen lässt. In allen anderen Fällen wird «so weit» getrennt geschrieben.

Beispiele:

  • Der Content liegt vor, aber die Website ist noch nicht so weit.
  • Soweit ich weiss, hat er eine eigene Textagentur gegründet.

Alles klein?

Im digitalen Zeitalter von WhatsApp, Snapchat & Co. verzichten wir oft auf Höflichkeitsformen und schreiben alles klein. Im Falle von «alle» und «alles» ist das auch in formellen Texten richtig so: Das Pronomen und unbestimmte Zahlwort schreibt man – sogar höflich benutzt – immer klein.

Beispiele:

  • Wir möchten uns bei Ihnen allen bedanken.
  • Ich möchte Sie alle herzlich zum Apéro einladen.
  • Hast Du es allen persönlich mitgeteilt? Ja, ich habe mit allen geredet.
  • Das Unternehmen hatte alles in allem ein gutes Jahr.

Bei dem allem gibt es eine einzige Ausnahme: In der Redewendung «Du bist mein Ein und Alles» schreibt man das kleine Wörtchen gross.

Richtig managen

Dass wir auch auf Deutsch immer mehr englische Verben verwenden, ist ganz normal geworden. Doch wie bildet man das Perfekt richtig?

Bei solchen eingedeutschten Verben sind nur die deutschen Endungen korrekt. Die Konstruktion funktioniert also nach den immer gleichen Regeln: mit der Vorsilbe «ge» und «t» am Schluss – statt mit «ed» wie auf Englisch.

Beispiele:

  • Der Chef hat die Situation sehr professionell gemanagt.
  • Er hat die redigierten Texte gestern noch downgeloadet.
  • Der Eishockeyspieler wurde gecheckt und fiel zu Boden.

 

Kommen Sie näher!

Sie sind ein Dauerbrenner beim Thema Rechtschreibung: die zusammengesetzten Verben. Worin liegt zum Beispiel der Unterschied zwischen «näherkommen» und «näher kommen»?

Ganz einfach: Wenn zwei Menschen sich besser kennenlernen und vertrauter miteinander umgehen, muss «näherkommen» zusammengeschrieben werden. Bewegen sich hingegen zwei Dinge aufeinander zu, schreibt man «näher kommen» auseinander.

Beispiele:

  • Nach sechsstündigem Marsch ist die Famillie ihrem Ziel endlich näher gekommen.
  • Die zwei haben sich in der Kommunikationsagentur kennengelernt und sind sich nähergekommen.
  • Die beiden Schiffe sind sich im Hafen gefährlich nahe gekommen.

An der kurzen Leine

Ist «kurz halten» oder «kurzhalten» richtig? Beide Begriffe gibt es. Sie haben aber ganz unterschiedliche Bedeutungen.

«Kurzhalten» ist das passende Verb, wenn jemandem nur wenige Freiheiten gewährt werden. Damit etwas nicht zu lange dauert, muss man sich kurzhalten. Hält man etwas kurz in den Händen, ist die Schreibweise in zwei Wörtern korrekt.

Beispiele:

  • Gutes Storytelling kann auch bedeuten, dass man sich kurzhält.
  • Kannst du mein Glas kurz halten?
  • Unsere Nachbarin gehört zu jenen Hundbesitzern, die ihren Vierbeiner kurzhalten.

Nicht alle haben recht

In einer Diskussion haben für gewöhnlich alle ein bisschen recht. Ein Recht darauf, recht zu haben, gibt es aber nicht. Fest steht dafür: Die Rechtschreibung von «recht haben» ist kompliziert.

Das Recht ist etwas Imaginäres, das man nicht eigentlich «haben» oder «besitzen» kann. Darum schreibt man den Ausdruck klein. Wenn wir hingegen sagen, wir hätten ein Recht auf Schutz, beziehen wir uns auf einen realen, im Gesetz festgeschriebenen Paragraphen. Darum ist die grossgeschriebene Variante korrekt.

Beispiele:

  • Sie hat recht mit ihrer Einschätzung.
  • Es ist sein Recht, die Kommunikationsagentur zu wechseln.
  • Es kommt mir gerade recht, dass ich morgen frei habe.

«Top» – ein Topwort?

Um Steigerungen im positiven Sinn anzuzeigen, greifen viele auf das Englische Wort «top» zurück. Wie aber wird es korrekt verwendet?

«Top» kann als Adjektiv verwendet werden. Dann wird es kleingeschrieben und nicht an das nachfolgende Substantiv oder Adjektiv angeschlossen. «Top» kann aber auch als Vorsilbe zu Adjektiven und Substantiven verwendet werden. Dann wird es direkt an das nachfolgende Wort angeschlossen.

Beispiele:

  • Das Content Marketing dieser Firma ist topmodern.
  • Das Fest war, wie jedes Jahr, top organisiert.
  • Er hat mir diese Topagentur fürs Storytelling empfohlen.