In der gesprochenen Sprache sind sie klanglich kaum zu unterscheiden. Und im Schriftbild hat der eine lediglich ein «s» mehr auf der Hüfte als der andere. Die Rede ist von den Cousins das und dass.

Selbst Lektorinnen und Lektoren fällt es nicht immer auf, wenn sich da oder dort der falsche Cousin in den Satz stellt und der andere durch Abwesenheit glänzt. Und so finden sich in Texten immer mal wieder Sätze wie diese:

  • «Das Guerilla Marketing zeichnet sich gerade dadurch aus, das es auch mit kleinem Budget funktioniert.»
  • «So gibt es Unternehmen, die ihre Werbeaktionen völlig losgelöst von der übrigen Kommunikation planen – dass kann nicht funktionieren.»

Solche Fehler sind natürlich ärgerlich – gerade weil sie in Printprodukten nicht so einfach korrigiert werden können. Deshalb ist beim Schreiben und besonders beim Korrigieren Vorsicht geboten.

Mit der folgenden Erklärung fällt Ihnen die Wahl zwischen das und dass bestimmt gleich viel leichter.

Das

Das ist ein Artikel oder ein Relativpronomen. Als Artikel ist es vergleichbar mit der und die (zum Beispiel in «das Auto»). Als Relativpronomen leitet es einen Nebensatz ein und bezieht sich auf ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz. Zum Beispiel: «Ich sehe das Auto, das blau ist.» Hier bezieht sich «das» im Nebensatz auf «das Auto» im Hauptsatz.

Dass

Dass ist eine Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein. Es hat jedoch keinen Bezug zu einem Wort im Hauptsatz. Es wird zum Beispiel benutzt, um eine Tatsache oder eine Meinung auszudrücken: «Ich denke, dass es heute regnen wird.»

Ein einfacher Test

Wenn Sie unsicher sind, ob das oder dass richtig ist, versuchen Sie, das durch dieses, jenes oder welches zu ersetzen. Funktioniert der Satz immer noch? Dann ist das richtig. Funktioniert der Satz so nicht mehr, sollten Sie dass verwenden.