Nicht alle haben recht

In einer Diskussion haben für gewöhnlich alle ein bisschen recht. Ein Recht darauf, recht zu haben, gibt es aber nicht. Fest steht dafür: Die Rechtschreibung von «recht haben» ist kompliziert.

Das Recht ist etwas Imaginäres, das man nicht eigentlich «haben» oder «besitzen» kann. Darum schreibt man den Ausdruck klein. Wenn wir hingegen sagen, wir hätten ein Recht auf Schutz, beziehen wir uns auf einen realen, im Gesetz festgeschriebenen Paragraphen. Darum ist die grossgeschriebene Variante korrekt.

Beispiele:

  • Sie hat recht mit ihrer Einschätzung.
  • Es ist sein Recht, die Kommunikationsagentur zu wechseln.
  • Es kommt mir gerade recht, dass ich morgen frei habe.

«Top» – ein Topwort?

Um Steigerungen im positiven Sinn anzuzeigen, greifen viele auf das Englische Wort «top» zurück. Wie aber wird es korrekt verwendet?

«Top» kann als Adjektiv verwendet werden. Dann wird es kleingeschrieben und nicht an das nachfolgende Substantiv oder Adjektiv angeschlossen. «Top» kann aber auch als Vorsilbe zu Adjektiven und Substantiven verwendet werden. Dann wird es direkt an das nachfolgende Wort angeschlossen.

Beispiele:

  • Das Content Marketing dieser Firma ist topmodern.
  • Das Fest war, wie jedes Jahr, top organisiert.
  • Er hat mir diese Topagentur fürs Storytelling empfohlen.