Wenn drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen

Bestimmt sind auch Sie schon Wörtern begegnet, die drei identische Buchstaben in der Mitte haben: Kunststoffflasche, Kaffeeersatz, Kennnummer oder schnelllebig, grifffest, fetttriefend. Der Grund dafür ist fast immer derselbe: Zwei Wörter werden zusammengesetzt – und das erste endet mit einem Doppelbuchstaben, während das zweite mit demselben Buchstaben beginnt.

Müssen alle drei Buchstaben stehen bleiben?

Ja. Nach aktueller Rechtschreibung werden alle drei Buchstaben geschrieben, um die Wortstämme der einzelnen Teile zu erhalten. Bei Substantiven darf aber zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden. Zum Beispiel:

  • Kunststoffflasche / Kunststoff-Flasche
  • Kongressstadt / Kongress-Stadt
  • Geschirrreiniger / Geschirr-Reiniger

Ob Sie den Bindestrich tatsächlich verwenden, ist eine Frage der Lesbarkeit. Doch wenn Sie ihn verwenden, müssen Sie auf den Sinnzusammenhang achten. Das heisst: Der Bindestrich sollte immer den sogenannten Hauptsinneinschnitt markieren. Die Schreibweisen Rollladen oder Roll-Laden sind beide korrekt. Doch wenn Sie Rollladenschrank koppeln möchten, ist nur die Schreibweise Rollladen-Schrank korrekt. Bei Roll-Ladenschrank ist der Hauptsinneinschnitt am falschen Ort.

Adjektive und Partizipien: lieber ohne Bindestrich

Bei Zusammensetzungen mit Adjektiven oder Partizipien als zweitem Bestandteil ist die Bindestrichschreibung zwar erlaubt, aber nicht empfehlenswert. Schreiben Sie also:

  • fetttriefendes Essen statt fett-triefendes Essen
  • stillliegender Bahnhof statt still-liegender Bahnhof