Wenn ein Wort am Ende einer Zeile keinen Platz mehr findet, kommt die Silbentrennung ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass der Text lesbar bleibt – und optisch ansprechend gesetzt ist. Doch wie trennt man Wörter korrekt? In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Regeln zur Silbentrennung.
Warum Silbentrennung?
Die Silbentrennung dient nicht nur dem Zeilenumbruch, sondern auch der Lesbarkeit. Eine gut gesetzte Trennung hilft, den Lesefluss nicht zu stören. Besonders im Printlayout – ob Broschüre, Magazin oder Geschäftsbericht – sorgt eine korrekte Trennung für ein harmonisches Schriftbild.
1. Einsilbige Wörter werden nicht getrennt
Wörter mit nur einer Silbe bleiben immer ganz:
Ohr, Tier, Zug, Stadt, Bus
2. Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben
Bei mehrsilbigen Wörtern richtet sich die Trennung nach der gesprochenen Silbenstruktur:
sa-gen, re-den, Am-sel, Wer-bung, Er-de
3. Regeln für Konsonanten und Vokale
- Ein einzelner Konsonant wird immer auf die neue Zeile gesetzt:
Fra-ge, Ho-tel, le-sen, sie-ben - Bei mehreren Konsonanten wird der letzte auf die neue Zeile gesetzt:
hin-ter-her, es-sen, Fens-ter, Pros-pekt - Ein einzelner Vokal am Wortanfang oder am Wortende kann nicht abgetrennt werden:
Ader, Opa - Zwei gleiche Vokale und Doppellaute dürfen nur zusammen abgetrennt werden:
Waa-ge, Ei-mer, Eu-le, Kai-ser, sau-er
4. Buchstabenverbindungen ch, sch und ck
Sie gelten als ein Laut und werden nicht getrennt: Bü-cher, Ta-sche, Zu-cker
5. Zusammengesetzte Wörter
Sie werden in der Regel nach sprachlichen Bestandteilen getrennt: Haus-tür, Zie-gen-bock, Blog-post
Diese Regeln der Silbentrennung gewährleisten einen guten Lesefluss und helfen dabei, Texte professionell zu gestalten. Deshalb lohnt es sich, sie zu kennen und zu beherzigen.